Zum Safer Internet Day 2025 (SID25) am 11. Februar stellt die EU-Initiative klicksafe das Thema “Keine Likes für Lügen! - Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz” in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aufzuklären und ihnen zu helfen, Falschmeldungen und kritische Inhalte im Internet zu erkennen.

Die JIM-Studie 2023 zeigt, dass 

  • 42 % der befragten Jugendlichen im Internet  bereits mit extremen politischen Ansichten und
  • 40 % mit Verschwörungserzählungen konfrontiert wurden. 

Besonders oft begegnen sie extremen politischen Ansichten und Verschwörungserzählungen. 

Zunehmend werden dazu auch KI-generierte Deepfakes eingesetzt, um zu emotionalisieren und die extremen Positionen zu befeuern. Diese gefährlichen Inhalte können sehr schnell viele Menschen erreichen und unsere demokratischen Werte gefährden. 

Das Internet-ABC verfolgt mit dem Safer Internet Day 2025 das Ziel, bereits junge Kinder im kritischen Umgang mit Informationen im Internet zu fördern. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Fähigkeit, Inhalte selbstständig zu reflektieren und sich eine eigene Meinung zu bilden, die auf Fakten basiert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vermittlung von Kompetenzen für ein respektvolles Miteinander im Netz, auch bei Meinungsverschiedenheiten.

Die Digitale Pinnwand wurde von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) gefördert, um die Medienkompetenz der Kinder im Austausch mit Gleichaltrigen zu stärken. Eine medienpädagogische Redaktion sichtet alle Kinderbeiträge vor der Freischaltung und beantwortet themenbezogene Fragen der Kinder. 

Machen Sie sich gern selbst ein Bild und nehmen Sie an unserer Lehrkräfte-Evaluation teil.


Internet-ABC-Inhalte für den Grundschulunterricht

Für Grundschulkinder hat das Internet-ABC zum Thema des SID 2025 folgende interaktive Seiten zusammengestellt, die im Unterricht gemeinsam besprochen werden können:

Digitale Pinnwand: Fake News

Nicht alles im Internet ist wahr! Auf der Digitalen Pinnwand, können Kinder gemeinsam lernen, wie sie Fake News erkennen und sich vor Desinformation schützen.

1216Bewertungen
213 Kommentare

Themenmonat Fake News

Hier sehen Kinder ein Erklärvideo, Tipps und Nachrichten vom Internet-ABC rund um Fake News! Ihr Wissen können sie anschließend in einem interaktiven Quiz testen.

11Bewertungen
1 Kommentar

1.2. Suchen und Finden im Internet

Wie und wo können Kinder Informationen im Internet finden? Und wie funktionieren Suchmaschinen überhaupt?

133Bewertungen
0 Kommentare

Internet-ABC-Inhalte für Lehrkräfte

Informieren Sie sich über neue Entwicklungen der Künstliche Intelligenz im Unterricht.

Künstliche Intelligenz im Unterricht

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und welche Auswirkungen hat sie auf Kinder und Erwachsene?  Erfahren Sie mehr über Chancen und Risiken von KI-Anwendungen im Alltag.

16Bewertungen
0 Kommentare

Internet-ABC-Inhalte für die Elternarbeit

Lehrkräfte können in der Elternarbeit den Austausch über Desinformation, Falschmeldungen und KI-generierte Inhalte im Internet anregen. 

Elternbrief: 1.2. Suchen und Finden im Internet

Erfolgreiche Online-Recherche mit dem Internet-ABC. Dieser Elternbrief zeigt, wie man zuverlässige Online-Informationen findet.

0Bewertungen
0 Kommentare

Über den Safer Internet Day

Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 immer am Dienstag der 2. Woche im Februar statt und setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt im Rahmen des internationalen Mottos “Together for a better internet”. In Deutschland wird der Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe koordiniert.

Über klicksafe

klicksafe ist die Medienkompetenz-Initiative der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Netz. Mit vielfältigen Angeboten unterstützt klicksafe beim souveränen und kritischen Umgang mit digitalen Medien. Auf klicksafe.de finden pädagogische Fachkräfte, Eltern und interessierte Nutzerinnen und Nutzer aktuelle Informationen und Materialien.

klicksafe ist politisch und wirtschaftlich unabhängig und Mitglied im Verbund “Safer Internet DE” (saferinternet.de). Diesem gehören neben klicksafe als Awareness Centre, die Hotlines internet-beschwerdestelle.de (von eco und FSM) und jugendschutz.net sowie die Helpline Nummer gegen Kummer an. In Deutschland wird klicksafe von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz verantwortet.