Hurra für Oma und Opa – Der Großelterntag
Wusstet ihr, dass es einen besonderen Tag gibt, um Oma und Opa zu feiern? In Bayern wird er jedes Jahr am 2. Sonntag im Oktober gefeiert. Der Tag wurde eingeführt, um daran zu erinnern, wie wichtig Großeltern für die Familie sind.

Der Großelterntag soll daran erinnern, wie wichtig Oma und Opa sind. Sie kümmern sich oft um ihre Enkelkinder. Sie spielen mit ihnen und helfen im Alltag. Viele Großeltern sind für ihre Enkelkinder da, wenn die Eltern arbeiten oder mal keine Zeit haben.
Deutsche Kinder haben auch vor mehr als 50 Jahren Oma und Opa an einem gemeinsamen Tag hochleben lassen: am 12. November. Das waren Kinder im heutigen Osten von Deutschland.
Damals war der Osten Deutschlands noch ein eigenes Land, die Deutsche Demokratische Republik, abgekürzt: DDR.
So einen richtigen Feiertag für alle Omas und Opas in ganz Deutschland gibt es nicht. Aber seit 2019 hat das Bundesland Bayern einen Großelterntag. Ausgedacht haben sich den Politikerinnen und Politiker. Jedes Jahr am 2. Sonntag im Oktober findet er statt.
Schulfrei bekommt man am Oma- und Opatag leider nicht. Aber Großeltern, die Glück haben, bekommen Geschenke von ihren Enkelkindern.
Auch in anderen Ländern gibt es Feiertage für Großeltern:
- In Europa gab es zuerst in Polen einen Tag für Oma und einen für Opa. Am 21. und 22. Januar werden sie seit fast 50 Jahren groß gefeiert.
- In den USA ist er im September. An diesem Tag spricht sogar der Präsident der USA zu den Menschen, um Oma und Opa zu ehren!
- In Italien wird der Großelterntag am 2. Oktober gefeiert.
- In Frankreich gibt es so wie in Polen 2 verschiedene Tage: einen für Omas und einen für Opas. Der französische Omatag ist immer am 1. Sonntag im März und der französische Opatag am 1. Sonntag im Oktober.
- Auch in Spanien, Portugal und vielen in Südamerika gibt es Großelterntage, meistens am 26. Juli.