Faktenchecks auf Facebook und Instagram: Was ändert sich?
Meta will in den USA keine professionellen Faktenchecks mehr auf Facebook und Instagram machen. Stattdessen sollen Nutzerinnen und Nutzer selbst Falschmeldungen markieren.

Was sind Fakten? Wenn Dinge tatsächlich stimmen und es wir sie beweisen können, dann sind das Fakten. Ein Fakt ist zum Beispiel, dass die Erdkugel rund ist. Um Meldungen in Sozialen Medien zu prüfen, gibt es Faktenchecks.
Hier prüfen ausgebildete Menschen, ob etwas wahr ist. Sie suchen nach Beweisen, zum Beispiel Studien oder Berichten. Falschmeldungen markieren sie.
Meta, die Firma, der Facebook und Instagram gehören, will in den USA jetzt keine Profis mehr für diese Überprüfungen einsetzen. Ihr Chef, Mark Zuckerberg, findet, die Checks würden Meinungen unterdrücken.
Stattdessen sollen Nutzerinnen und Nutzer selbst helfen: Sie können Hinweise, die “Community Notes” (übersetzt: "Gemeinschaftsnotizen") heißen, zu Beiträgen schreiben. Wenn viele Menschen die Anmerkung gut finden, wird sie angezeigt.
In Europa und Deutschland ändert sich nichts. Hier schützt ein Gesetz vor den Änderungen. Es verpflichtet große Firmen dazu, uns gegen Falschmeldungen zu schützen. Denn richtige Informationen zu bekommen, ist wichtig.
Wie findet ihr es, wenn Nutzerinnen und Nutzer selbst Falschmeldungen (Fake News) erkennen müssen?
Wie findet ihr es, wenn Meldungen auf Sozialen Medien nicht mehr von Profis überprüft werden?
Dein Internet-ABC
Hallo N., wir haben deinen Beitrag nicht veröffentlicht. Denn wir möchten eine freundliche und respektvolle Umgebung schaffen. Kommentare, die unangemessen oder gemein sind, werden entfernt. Gefährliche Kommentare melden wir der Polizei. Falls du Fragen hast oder Hilfe brauchst, sind wir für dich da. Weitere Informationen zum netten Umgang im Internet findest du in unserer Netiquette.
Dein Internet-ABC
Oh, das freut uns wirklich sehr! 😍 Danke für deine lieben Worte! 🌟