Diese Buchstaben stehen meist vor der Internetadresse in der oberen Adresszeile des Browsers, zum Beispiel beim Internet-ABC – siehe das Bild rechts.

Die Buchstaben geben an, auf welche Art und Weise Daten im Internet übertragen werden. In diesem Fall mit dem so genannten Hypertext-Protokoll. Denn "http" steht für Hypertext Transfer Protocol, das heißt: Hypertext Übertragungs-Protokoll. Ein Protokoll ist eine Sprache, in der sich Computer austauschen können. 

Jedes Mal, wenn du in deinem Browser eine Internetadresse eingibst oder auf einen Link klickst, passiert folgendes: Dein Browser sendet über “http” eine Anfrage an den zuständigen Webserver. Der Webserver liefert dann die gewünschte Datei oder den gewünschten Text. 

In den meisten Fällen wirst du auch "https" sehen. Das "s" steht für "secure" – das ist englisch und bedeutet "sicher". Eine Übertragung der Daten ist hier sicherer.

Heute braucht man “http” oder “https” nicht mehr extra einzutippen, wenn man eine Seite im Internet besuchen möchte. Die Browser wissen von selbst, dass sie das Hyptertext-Protokoll verwenden.