Deepfakes: Gefälschte Videos und Bilder
Wenn jemand etwas im Internet schreibt (bei Facebook, Instagram oder auf einer Internetseite), muss das nicht immer richtig sein. Es gibt für das Internet keine Behörde, die aufpasst, dass alles der Wahrheit entspricht.

Auch bei Bildern und Videos wurde schon immer versucht, eine Situation anders darzustellen, als sie tatsächlich war – und das geht nun immer besser. Mithilfe von Computern und Künstlicher Intelligenz können sogenannte "Deepfakes" (ausgesprochen diep-feyks) hergestellt werden. Das sind gefälschte Videos: Sie zeigen etwas, was in Wirklichkeit nie passiert ist.
Die Folgen: Es könnten einem Politiker Sätze "in den Mund gelegt" werden, die er niemals gesagt hat. Dabei bewegen sich seine Lippen sogar genau richtig - und er hat auch die bekannte Stimme: Aus vielen Sätzen, die er schon öffentlich gesagt hat, sind dann neue zusammengesetzt. Oder ein Freund von dir wird in einer peinlichen Situation gezeigt, die er gar nicht erlebt hat.
Das alles hört sich nicht gut an, oder?
Um dies zu verhindern, werden mittlerweile Computerprogramme entwickelt, mit denen solche gefälschten Videos erkannt werden können.
Was machst du, wenn du ein Video siehst, das ein "Deepfake" sein könnte?
Sind euch schon einmal gefälschte Videos oder Bilder begegnet?
Dein Internet-ABC
Hallo mymelody5, mit Foto-Bearbeitungsprogrammen kann man Fotos so bearbeiten, dass beispielsweise ein anderer Kopf auf einen Körper gesetzt wird. Aber man kann damit noch viel mehr machen. Inzwischen ist diese Technik auch mit einem normalen Smartphone möglich. Doch Vorsicht: Du darfst nur Bilder bearbeiten und vor allem nur dann veröffentlichen, wenn die darauf abgebildete Person zugestimmt hat.
Mehr dazu erfährst du in unserem Lernmodul 4.1. Text und Bild - kopieren und weitergeben und in unserem Erklärvideo “Was ist das Urheberrecht?” 🙂
Dein Internet-ABC
Hallo Christiano, in sozialen Netzwerken können Kinder direkt angeschrieben werden, auch von Betrügern, die nur vorgeben im gleichen Alter zu sein, aber eigentlich schon erwachsen sind. Pass darum immer gut auf, den im Internet kannst du nie sicher sein, wer sich wirklich hinter der Person verbirgt! Wenn du mehr über Soziale Medien wie TikTok, Instagram, Facebook erfahren möchtest, schaue dir doch mal unser Lernmodul 2.3. Soziale Medien – TikTok, Instagram und mehr an 🙂!
Dein Internet-ABC
Hallo andre, schreibe daher niemals persönlichen Informationen wie deine Telefonnummer, Adresse oder deinen echten Namen in einen Chat. Manche Leute könnten versuchen, dich dazu zu bringen, solche Informationen preiszugeben, indem sie dir Fragen stellen oder Links schicken. Wenn du solche komischen Fragen bekommst, sage auf jeden Fall deinen Eltern Bescheid.
Hallo seifen sosse ja, manchmal teilen Leute ungefragt Bilder oder Videos von sich, die nicht für alle geeignet sind.
Wenn du etwas siehst, das dir komisch vorkommt oder dich stört, sprich unbedingt mit einem Erwachsenen darüber. Möchtest du erfahren, wie man sich im Netz vor Fremden schützt? Dann kannst du in unserem Surfratgeber “Sicher in Communitys (zum Beispiel Facebook)” und in unserem Surfratgeber
Falls du Fragen hast oder Hilfe brauchst, sind wir für dich da. Schreibe uns gerne über den "Frag uns"-Kasten!📫
Dein Internet-ABC
Hallo Jo, häufig sind Soziale Medien erst ab 16 oder 18 Jahren erlaubt. Wenn man aber die Erlaubnis der Eltern hat, können manche Soziale Medien schon ab 13 Jahren genutzt werden. Mehr dazu findest du in unserem Themenmonat “Soziale Medien” 😊
Dein Internet-ABC
Hallo Lea, wir haben deinen Namen gekürzt, denn persönliche Informationen sollten vor Fremden im Internet privat (geheim) bleiben.🤫 Mehr dazu erfährst du im Themenmonat Datenschutz.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Kommentieren und Surfen!
- 1
- 2